Angebote für Kinder
und Jugendliche

Wohngruppe "Schleiblick"

Das „Haus Schleiblick“ ist eine Wohngruppe für Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer kognitiven Einschränkungen sowie ihrer Verhaltensproblematik einen besonderen Hilfebedarf aufweisen.

Das Haus befindet sich direkt an der Schlei in Sundsacker gegenüber von Arnis, der bekanntlich kleinsten Stadt Deutschlands. Das offene Gelände ist weitläufig und bietet den Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten.

Im Haus Schleiblick leben Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren in zwei Wohngruppen: einer Vierer- und einer Achtergruppe. Alle verfügen über ein Einzelzimmer und teilen sich nur mit einem weiteren Kind beziehungsweise Jugendlichen ein Bad.

Die Grundvoraussetzung unserer heilpädagogischen Arbeit ist zunächst die Schaffung eines familienähnlichen, persönlichkeitsfördernden und annehmbaren Wohn- und Lebensumfeldes. Dieses soll den Kindern und Jugendlichen Sicherheit und Stabilität bieten, die sie im Hinblick auf ihre individuelle Entwicklung benötigen. Alle Fördermaßnahmen sind auf das Kind beziehungsweise den Jugendlichen individuell ausgerichtet.

Ein mit Bildwortkarten und Fotos versehener Wochen- und Dienstplan gibt den Kindern Orientierung und Sicherheit.

Ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist die Elternarbeit.

Das Haus Schleiblick steht in Sundsacker. Das Gebäude, ursprünglich eine alte Villa, ist in den Jahren 2018/2019 komplett saniert und um einen modernen Anbau, der barrierefrei gestaltet ist, erweitert worden.

Das Haus Schleiblick bietet jetzt zwölf Kindern und Jugendlichen mit einer Binnendifferenzierung in zwei Wohngruppen, einer Vierer- und einer Achterwohngruppe, ein „zweites“ Zuhause.

Die Kinder und Jugendlichen leben und wohnen in geräumigen Einzelzimmern, die ausreichend Platz zur persönlichen Gestaltung bieten. Zwei Bewohner teilen sich jeweils ein modernes Bad. Das Haus verfügt über zwei Wohnzimmer und zwei Küchen. Die Küchen sind als Wohnküchen konzipiert und bieten ausreichend Platz für die gemeinsamen Mahlzeiten. Das Untergeschoss des Neubaus ist mit großen Panoramafenstern versehen, die einen schönen Ausblick auf die Schlei  und das gegenüberliegende Arnis ermöglichen. Es gibt ausreichende Rückzugsmöglichkeiten für alle Kinder und Jugendlichen innerhalb und außerhalb des Gebäudes.

Zentral im Haus ist das Betreuerbüro eingerichtet.

Auf dem großzügigen Gelände vor dem Haus befinden sich ein großer Spielplatz und eine gemütliche Feuerstelle im hinteren Garten. Ein großer und liebevoll gestalteter Außenbereich mit vielen Obstbäumen rundet das beeindruckende Bild ab und lädt zu Naturerlebnissen ein. Im Umkreis von 50 Metern befindet sich das Schulgelände mit angegliederter Sporthalle und Verkehrsübungsplatz, den die Wohngruppe jederzeit nutzen kann.

In unmittelbarer Nachbarschaft hat „Event Nature“, ein Anbieter für Erlebnispädagogik und Outdoortrainings, ein Grundstück. Des Weiteren befinden sich zwei Jungenhilfegruppen in direkter Nähe, die ebenfalls zu unserem Verein gehören.

Die Kleinstadt Kappeln ist 7 Kilometer entfernt und verfügt über eine gute Infrastruktur mit verschiedenen Arzt- und therapeutischen Praxen. Zudem befinden sich bereits am Stadtrand zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten.

Das Haus Schleiblick ist ein offenes Haus. Die hier lebenden 3- bis 18-jährigen Kinder und Jugendlichen sind kognitiv unterschiedlich stark eingeschränkt. Sie leiden unter psychischen Belastungen, die oft gekoppelt sind mit herausfordernden Verhaltensweisen und aus Bindungs- oder Autismusspektrum-Störungen herrühren.

Vormittags besuchen fast alle Kinder und Jugendlichen die „Albert-Schweitzer-Schule“, ein Förderzentrum mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung. Es sei denn, sie werden in den Regelschulen in Kappeln integrativ beschult.

Neben den gezielten Fördermaßnahmen finden am Nachmittag, entsprechend den Vorlieben und Wünschen der Kinder- und Jugendlichen, Freizeitaktivitäten wie z. B. Angeln, Toben, Radtouren, Kino- und Schwimmbadbesuche, Einkaufsbummel usw. statt.
In den Ferien werden, zusammen mit den Kindern und Jugendlichen, Aktivitätenpläne erstellt. Besonders Ausflüge in die Freizeitparks sind bei den Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Nach Möglichkeit nehmen alle Kinder und Jugendlichen jedes Jahr an einer Ferienfreizeit teil.
Unser Verein bietet allen Angelbegeisterten das Fischen an unserem vereinseigenen Forellenteich an, der von Mitarbeitern des Schleiblicks bewirtschaftet wird. Auch haben die Kinder und Jugendlichen des St. Nicolaiheimes, mit Unterstützung bestimmter Mitarbeiter und in Kooperation mit professionellen Anglern, die Möglichkeit, einen Angelschein zu erwerben.

Das Betreuerteam des Hauses Schleiblick arbeitet selbstständig und nach fachlichen und organisatorischen Vorgaben mit seiner vor Ort tätigen Hausleitung. Fachliche Beratung und Unterstützung besteht durch die Bereichsleitung. Auch die Möglichkeit zu fallspezifischen und teambezogenen Supervisionen kann durch externe Anbieter in Anspruch genommen werden. Um Absprachen und einen kollegialen Austausch sowie Reflexionen über die pädagogische Arbeit zu gewährleisten, finden mindestens zweimal im Monat Teamsitzungen statt. Alle Mitarbeiter werden regelmäßig in sämtlichen für die Arbeitsbereiche relevanten Fachbereichen fort- und weitergebildet.

Im Kinderteam, an dessen Gestaltung die Kinder und Jugendlichen aktiv beteiligt sind, haben sie die Möglichkeit, ihre Wünsche und Anliegen vorzubringen, Konflikte anzusprechen und ihre Sorgen kundzutun.

Ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist die Elternarbeit. Der Austausch mit ihnen findet sowohl telefonisch oder per E-Mail als auch im persönlichen Gespräch statt. Wir stehen den Eltern und Sorgeberechtigten der in unserer Wohngruppe lebenden Kinder und Jugendlichen als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung.

Nach oben

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf der Seite. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, die Seite weiter zu verbessern.