Angebote für Kinder
und Jugendliche

Ambulant Betreutes Wohnen

Grundsätzlich besteht in unserem Haus die Möglichkeit, Heranwachsende auch nach ihrem Auszug aus unseren Wohngruppen oder dem Trainingswohnen weiter pädagogisch im Zuge der Verselbstständigung in zu unterstützen.

Das Ambulant Betreute Wohnen des Bereiches "Angebote für Kinder und Jugendliche" ist an den die jeweils abgebende Wohngruppe angegliedert. So bleiben gewachsene Beziehungen bestehen und ein neuerlicher Verlust von Bezugspersonen im Zuge der Verselbstständigung ist weitestgehend ausgeschlossen. Auch bietet dieser sanfte Übergang die Möglichkeit, bei einem eventuellen Scheitern der ambulanten Hilfe eine Rückführung - in enger Absprache mit den Hilfesystemen - in eine der Wohngruppen unseres Hauses zu ermöglichen.

Möglichkeiten des Scheiterns, des Miteinander Lernens, der Akzeptanz auch alternativer Lebensmodelle ist wesentlicher Bestandteil der ambulanten Betreuung, auch hier unter Berücksichtigung der Ressourcen des Einzelnen und seiner persönlichen Lebensgeschichte.

In Abgrenzung zu unserem Trainingswohnen findet die Betreuung im Wohnraum bzw. in dem sozialen Umfeld des jungen Erwachsenen statt. Ein separater Entgeltbestandteil ist für das ambulant betreute Wohnen abgeschlossen. Es erfolgt eine Abrechnung über Fachleistungsstunden.

Zielgruppe

Unser Angebot des ambulant betreuten Wohnens richtet sich an junge Erwachsene ab 18 Jahren, in Ausnahmefällen können mit Zustimmung der Sorgeberechtigten und des zuständigen Leistungsträgers auch Jugendliche ab 16 Jahren in das betreute Wohnen wechseln.

Grundsätze für diese Art der Hilfe sind:

  • der Wunsch des Jugendlichen, jungen Erwachsenen nach mehr Selbstständigkeit, verbunden mit dem Ziel einer eigenständigen Lebensführung im eigenen Wohnraum.
  • Beendigung einer stationären Maßnahme aufgrund abgeschlossener Entwicklungsprozesse in der Gruppe.
  • eine Unterbringung in einer Wohngruppe bietet sich aufgrund des Alters, der Entwicklung, der Erfahrungen des jungen Erwachsenen nicht an.

Zielsetzung

Ziel des ambulant betreuten Wohnens ist es, dem jungen Erwachsenen ein eigenständiges und eigenverantwortliches Leben zu ermöglichen. Dabei bestimmt die Einzigartigkeit eines jeden Menschen unter Berücksichtigung seiner Unvollkommenheit unser Tun und Handeln.

Da bei einem Großteil der von uns betreuten Menschen eine Rückführung in das Elternhaus ausgeschlossen ist, ist es auch in der ambulanten Betreuung unerlässlich, mit dem jungen Erwachsenen eine auf Dauer angelegte Lebensperspektive zu schaffen, welche von dem jungen Mensch gestaltet wird. Dies beinhaltet auch eine Integration in den gegebenen Sozialraum, sowie eine Annahme und Nutzung der gegebenen Möglichkeiten und Perspektiven.

Folgende Schwerpunkte bilden die Grundlage unserer Tätigkeit:

  • Gemeinsame Suche nach geeignetem Wohnraum
  • Organisation von Hilfen zur Einrichtung und Gestaltung des Wohnraumes
  • Erkunden des Wohnumfeldes
  • Hilfe und Unterstützung bei der Organisation des Alltages
  • Besprechen und Aufzeigen von Möglichkeiten der sozialen Interaktion, bei Bedarf Begleitung zu einzelnen Veranstaltungen
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Konflikten, bei persönlichen Krisen, Inanspruchnahme der in der Einrichtung gegebenen Hilfen, Etablierung eines Netzwerkes unterschiedlicher Hilfen
  • Unterstützung bei der Einteilung der Finanzen unter Berücksichtigung der durch den angemieteten Wohnraum gegebenen Verbindlichkeiten
  • bei Bedarf Schuldenregulierung
  • Hilfen bei der schulischen und beruflichen Orientierung
  • ggf. Biographiearbeit, Aufarbeitung der Lebensgeschichte

Das betreute Wohnen orientiert sich an den Fähigkeiten und Wünschen des jungen Menschen, berücksichtigt die häufig schwierigen, oft nicht selbstbestimmten Lebensumstände des Einzelnen, begleitet die kontinuierliche Entwicklung und gibt Anstöße und Anregungen.

Im Vordergrund unserer Tätigkeit steht die Hilfe zur Selbsthilfe. Das bestimmte Selbst, welches auch Fehleinschätzungen zulässt und diese als Grundlage des Lernens versteht.

Nach oben

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf der Seite. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, die Seite weiter zu verbessern.