Angebote für Kinder
und Jugendliche

Wohngruppe "Ponyhof"

Die Wohngruppe Ponyhof bietet Platz für 13 Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren. Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, die ein strukturiertes, liebevolles und ruhiges Umfeld benötigen.

Aufgenommen werden können u. a. Kinder mit traumatischen Vorerfahrungen, FASD- und AD(H)S-Diagnose, Auffälligkeiten im Sozialverhalten und leichten Entwicklungsverzögerungen. Das Leistungsspektrum der Kinder und Jugendlichen ist unterschiedlich und reicht bis zur leichten Lernbehinderung. – Nicht im Ponyhof aufgenommen werden Kinder und Jugendliche, die in der Vergangenheit durch Zündeln oder Tierquälerei aufgefallen sind. Dasselbe gilt für sexuell übergriffige oder gewalttätige Kinder und Jugendliche.

Der Ponyhof befindet sich in der Nähe des Dorfes Brodersby. In der etwa acht Kilometer entfernten Stadt Kappeln gibt es gute Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten sowie verschiedene Schulen und Ärzte. Die Wohngruppe ist zudem angeschlossen an unseren einrichtungsinternen Reitbetrieb.

Die Wohngruppe Ponyhof liegt in ländlicher Alleinlage zwischen Wiesen und Feldern. Die Ostsee und ein bewachter Badestrand sind nur ca. drei Kilometer entfernt und gut mit dem Auto oder Fahrrad zu erreichen. Verschiedene Schulen befinden sich in den Ortschaften der Umgebung und sind ebenfalls gut mit dem Bus oder dem Fahrrad zu erreichen. Auch die einrichtungsinterne schulische Integration ist im Nachbarort gelegen. Dort werden Kinder und Jugendliche beschult, die aus unterschiedlichen Gründen zeitweise keine Regelschule besuchen können.

Das Gelände der Wohngruppe ist weitläufig und bietet viel Platz zum ungestörten Spielen und zur kreativen Freizeitbeschäftigung. Der Ponyhof verfügt neben einer separaten Werkstatt, in welcher sich die Kinder und Jugendlichen unter Anleitung handwerklich betätigen können, ebenfalls über ein großes Spiel- und Klettergerüst. Zusätzlich zum Reitbetrieb befinden sich auf dem Gelände der Wohngruppe die Räumlichkeiten der betriebsinternen Jugendfeuerwehr.

Der Ponyhof ist ein geräumiger Resthof mit Stallungen, Koppeln und einer großen Reithalle. Ebenfalls wohnen auf dem Ponyhof verschiede Tiere, welche gerade für traumatisierte Kinder einen großen therapeutischen Wert haben.

Das ebenerdige Wohnhaus teilt sich in zwei Bereiche mit insgesamt 13 großzügigen Einzelzimmern, welche die Bewohner nach ihren Vorstellungen einrichten und dekorieren können. Im Wohnbereich für die jüngeren Kinder befindet sich das Dienstzimmer der Erzieher. Der Wohnbereich der älteren Jugendlichen dient der Verselbstständigung. Beide Wohnbereiche verfügen jeweils über Gemeinschaftsräume, Küche und Sanitäranlagen. In der Wohngruppe gibt es ebenfalls einen separaten Besprechungsraum, die „Klönstuv“.

Der Alltag im Ponyhof zeichnet sich durch einen strukturierten und transparenten Tagesablauf aus. Hierbei wird Wert daraufgelegt, ressourcenorientiert auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen einzugehen und diese zur Selbstständigkeit zu erziehen. Sie sollen eigene Stärken und Schwächen erkennen können, und lernen, angemessen mit diesen umzugehen. Vermittlung von Werten und Normen sind dem Team genauso wichtig wie die Förderung in lebenspraktischen Bereichen. Hierfür arbeitet die Wohngruppe mit wöchentlich wechselnden Ämterplänen, welche leichte hauswirtschaftliche Tätigkeiten beinhalten. Die älteren Jugendlichen kochen an den Wochenenden und in den Ferien selbst und werden dabei von den Erziehern beraten und unterstützt, um ein Verständnis für eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu erlernen. Zusätzlich gibt es Patenschaften für die zur Wohngruppe gehörigen Tiere. Bei all diesen Aufgaben werden die Kinder und Jugendlichen eng von den Erziehern begleitet und unterstützt.

Die hier wohnenden Kinder und Jugendlichen sollen den Ponyhof als einen sicheren und geschützten Ort erleben können. Dafür ist die Verlässlichkeit der Erzieher unerlässlich, ebenso wie der kooperative aber dennoch konsequente Erziehungsstil des Teams. Dies wird u. a. durch ein gut durchdachtes Bezugserziehersystem unterstützt. Ebenso finden regelmäßige Kinderteams in der Wohngruppe statt, welche von den Gruppensprechern mit Unterstützung der Erzieher durchgeführt werden.

Eine kooperative und enge Zusammenarbeit mit Eltern, Vormündern und weiteren wichtigen Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen erfährt im Ponyhof besondere Aufmerksamkeit. Basis einer positiven Entwicklung der Kinder und Jugendlichen ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern, um so einer evtl. Rückführung in den elterlichen Haushalt die bestmöglichen Voraussetzungen zu gewährleisten.

Unterstützt werden wir durch den einrichtungsinternen psychologischen Dienst. Die Kinder haben dort die Möglichkeit, eine offene Sprechstunde zu besuchen, feste Einzeltermine wahr- oder an Gruppenangeboten teilzunehmen. In akuten Krisen finden die Kinder und auch die Kollegen dort immer verlässliche Ansprechpartner.

Nach oben

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf der Seite. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, die Seite weiter zu verbessern.