Angebote für Kinder
und Jugendliche

Wohngruppe "Haus Sonnenkind"

Im Haus Sonnenkind leben 14 Jungen ab ca. 12 Jahren bis zur Verselbstständigung in einem hochstrukturierten Rahmen. Das intellektuelle Niveau reicht von einer leichten geistigen Behinderung bis hin zu sehr guter Begabung. Vorliegende Störungsbilder sind u. a. aus dem Autismus-, Entwicklungs-, Identitäts- oder Angst- und Zwang-Spektrum, verbunden mit Tics, Depressionen sowie Auffälligkeiten im Sozialverhalten.

Das barrierefreie Gebäude wurde 2004 erbaut. Die Wohngruppe Haus Sonnenkind liegt im Ortsteil Lüttfeld der Kleinstadt Kappeln in exponierter Lage zwischen Ostsee und Schlei auf der Halbinsel Schwansen. Die Stadt Kappeln verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit direkter Busanbindung an die Städte Süderbrarup, Flensburg und Eckernförde, in denen es Bahnhöfe gibt. Die Badestrände der Ostsee sind nur wenige Autominuten entfernt.

Schulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten befinden sich direkt in Kappeln und der nahen Umgebung. Um die Nachmittage abwechslungsreich gestalten zu können, stehen ein Sportplatz, Spielplätze und Freizeitzentren zur Verfügung. Alle Dinge des täglichen Bedarfs, Lebensmittelgeschäfte, Ärzte, eine Stadtbibliothek sowie diverse Einzelhändler in der Innenstadt sind fußläufig erreichbar.

Die vereinseigene Albert-Schweitzer-Schule in Sundsacker liegt ca. 3 Kilometer entfernt. Für die Strecke ist ein Fahrdienst eingerichtet.

Die Kappelner Werkstätten liegen ca. 4 Kilometer entfernt von der Wohngruppe. Es besteht die Möglichkeit, die Strecke mit einem eigens dafür eingerichteten Bus oder mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Die Wohngruppe gliedert sich in einen großen Gemeinschaftsraum mit Sofaecke, Essbereich und Küche. Im hinteren Teil schließen sich zwei Verselbstständigungsbereiche mit jeweils vier Zimmern, zwei Badezimmern und einer Gemeinschaftsküche an. Die jeweils letzten Zimmer sind rollstuhlgerecht konzipiert.

Im vorderen Teil des Wohnhauses befindet sich der Bereich für die jüngeren Klienten. Hier gibt es sechs Einzelzimmer. Ein Zimmer hat ein eigenes Badezimmer. Für die anderen fünf Zimmer stehen zwei Bäder zur Verfügung. Außerdem befinden sich hier noch der Hauswirtschaftsraum, Gästetoiletten und die Büros des pädagogischen Personals.

Auf der großzügig gestalteten Außenanlage befinden sich ein Fahrradschuppen mit integriertem Werkraum, ein Teich und Spielanlagen. Auch Sitzmöglichkeiten im Grünen laden zum Verweilen ein. Durch die Größe des Grundstückes bietet sich zudem die Möglichkeit an, Fußball oder andere Ballsportarten auszuüben.

Ein besonderes Augenmerk richten wir auf eine funktionierende, zielgerichtete und emphatische Elternarbeit. Unsere erfahrenen und fachlich kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bestrebt, die Herkunftsfamilien, Personensorgeberechtigten und sozial relevanten Bezugspersonen in die pädagogische Zusammenarbeit miteinzubeziehen. Unterstützt wird dieser Ansatz durch ein Bezugsbetreuersystem, welches sich an den individuellen Bedürfnissen und organisatorischen Aufgaben in der pädagogischen Zusammenarbeit mit den Kindern orientiert.

Unterstützt werden wir durch den einrichtungsinternen psychologischen Dienst. Die Kinder haben dort die Möglichkeit, eine offene Sprechstunde zu besuchen, feste Einzeltermine wahr- oder an Gruppenangeboten teilzunehmen. In akuten Krisen finden die Kinder und auch die Kollegen dort immer verlässliche Ansprechpartner.

Nach oben

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf der Seite. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, die Seite weiter zu verbessern.