Wohnen für
Erwachsene

Wohneinrichtung "Mehlbyhuus"

Die Wohneinrichtung Mehlbyhuus ist seit Juni 2020 ein neues Wohnangebot des St. Nicolaiheim e. V. für insgesamt 20 erwachsene Menschen, die aufgrund ihrer geistigen Behinderung und ihrer Verhaltensauffälligkeiten und -störungen einen außerordentlichen Hilfebedarf haben.

Die Wohneinrichtung Mehlbyhuus des St. Nicolaiheim e. V. liegt in der Schulstraße in Kappeln  im Ortsteil Mehlby. Das Gebäude steht dort am Rande der Wohnsiedlung auf einem ca. 3 Hektar großen Grundstück, das an einen Waldorfkindergarten grenzt.

Die Stadtmitte ist fußläufig in ca. 25 Minuten zu erreichen, und somit auch viele Ärzte, inklusive Fachärzte, Geschäfte, Restaurants und Cafés. Die Kappelner Werkstätten sind in 15 Minuten zu erreichen.

Das Mehlbyhuus ist eine barrierefreie 1000 Quadratmeter große, stilvolle, heimische und sehr individuelle Wohneinrichtung. Ein besonderer Blickfang sind die äußerst großzügigen Wohn- und Essbereiche, die in eine offene Küche mit Kochinsel münden.

Die neue Einrichtung besteht aus drei Wohngruppen für insgesamt zwanzig erwachsene Bewohner beiderlei Geschlechts. Die Betreuung wird auf der Grundlage der Bestimmungen insbesondere des Eingliederungshilferechtes des SGB IX (§§ 90 ff.) durchgeführt.

Die zeitliche und organisatorische Strukturierung in der Einrichtung findet nach dem Normalisierungsprinzip statt, so dass der Tages-, Wochen- und Jahresablauf den allgemeinen gesellschaftlichen Normen entspricht: Die Leistungsberechtigten verlassen werktags morgens das Haus und werden an einem Arbeitsplatz, der ihren Ressourcen und wenn möglich ihren Wünschen entspricht, mit intensiver Assistenz (AmiA) im Sinne einer tagesstrukturierenden Maßnahme betreut.

Für die Freizeit werden dann Aktivitäten angeboten, die sowohl die Neigungen der Bewohner als auch die schöne stadtnahe Lage sowie die landwirtschaftliche Ausrichtung der Einrichtung mit einschließen.

Jede Wohngruppe hat einen eigenen Aktivitätenplan, der durch METACOM-Symbole illustriert ist, damit sich jeder Klient selbstständig die Woche strukturieren kann.

Innerhalb des Hauses unterscheiden sich die drei Gruppen im Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit wie folgt voneinander:

In einer Wohngruppe mit sechs Einzelzimmern wohnen vorwiegend Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung. Dieser Personenkreis benötigt auf Grund der tiefgreifenden Entwicklungsstörung, bei der eine komplexe Störung des zentralen Nervensystems, insbesondere im Bereich der Wahrnehmungsverarbeitung vorliegt, eine besondere Form der Strukturierung des Lebensbereiches. Die Kleingruppe wird in Anlehnung an den TEACCH-Ansatz pädagogisch betreut. Die daraus resultierende Strukturgebung soll Orientierungsmöglichkeiten schaffen, um Problemverhalten zu reduzieren.

Eine weitere Wohngruppe mit sechs Einzelzimmern gibt Menschen, die eine geistige Behinderung – und fast immer eine weitere körperliche oder psychische Beeinträchtigung – haben, ein Zuhause. Vor diesem Hintergrund zeigen die betreuten Menschen verschiedene Formen von Verhaltensbesonderheiten, denen mit arbeits- und erlebnispädagogischen Ansätzen begegnet wird. Dieser Teilbereich strukturiert sich vorrangig über anfallende Arbeiten auf dem drei Hektar großen Grundstück und die Versorgung/Kontrolle der dort lebenden Nutztiere und Pflanzen. Die Bewohner bewältigen je nach Möglichkeiten, Neigungen und Ressourcen verschiedene wiederkehrende Aufgaben und anfallende Arbeiten mit intensiver Unterstützung des Betreuungspersonals.

Im Obergeschoss befindet sich darüber hinaus eine Wohngruppe mit acht Einzelzimmern. Hier leben Menschen, die sowohl eine geistige Behinderung haben als auch schwerwiegende Störungen im Sozialverhalten zeigen. Insbesondere der Umgang mit Störungen der Selbstkontrolle im sexuellen Bereich steht in dieser Gruppe im Vordergrund. Den Bewohnern wird vor dem Hintergrund ihres Krankheitsbildes eine größtmögliche Selbstständigkeit und Intimsphäre geboten. Ziel der pädagogischen Arbeit ist die Erreichung einer Selbstkontrolle unter Zuhilfenahme verschiedener therapeutischer Angebote, wie z. B. die Angebote der Beratungsstelle pro familia oder des vereinsinternen psychologischen Dienstes. Eine sehr enge Zusammenarbeit mit Sexualtherapeutinnen und Sexualpädagoginnen sowie mit den Fachärzten für Sexualmedizin in Kiel ist maßgebend für die Erreichung des Ziels.

Außerdem werden die Vorzüge des Standorts genutzt, um allen zu betreuenden Menschen ein breites Spektrum an Teilhabe- und Integrationsmöglichkeiten zu bieten. Das ortsansässige Kino, Sportvereine sowie Angebote der Kirchengemeinde und anderer Veranstalter werden, je nach Interessen der Bewohner, genutzt.

Nach oben

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf der Seite. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, die Seite weiter zu verbessern.