Wohnen für
Erwachsene

Wohngruppe "Ulmenhof"

Der zentral gelegene Ulmenhof ist ein barrierefreies Wohnangebot innerhalb einer ca. 3000 m² großen parkähnlichen Grünanlage. Er befindet sich im Ortskern der Gemeinde Süderbrarup im Kreis Schleswig-Flensburg in der Region Angeln.

Der Standort Süderbrarup bietet gute Voraussetzungen zum Leben. Dazu gehören eine gute Verkehrsanbindung, Freizeit- und Bildungseinrichtungen, Sportanlagen, praktizierende Ärzte und Therapeuten, Einzelhandel- und Dienstleistungsunternehmen. 

Die Bewohner und das Team gehen immer wieder auf die Suche nach neuen Ideen, um gemeinsam ihren Wohnalltag zu gestalten. Die Idee dahinter: private Lebensqualität entscheidend mitzubestimmen.

Auch für die Bewohner, die nicht mehr am Arbeitsleben teilnehmen oder nur noch in Teilzeit arbeiten, werden entsprechende Tagesaktivitäten angeboten.

Der Lebensraum Ulmenhof steht für den eigenen Wohn- und Lebensstil mit Begegnungen und Rückzug, kurz: für ein selbstbestimmtes Leben.

Der Ulmenhof

Der Ulmenhof befindet sich ca. 10 Kilometer von Kappeln entfernt in Süderbrarup an der B 201 in Richtung Schleswig.

Es besteht ein intensiver Bezug zur Region und zu den Themen Dienstleistungen und Produkte, Natur, Freizeit und Lebensqualität.

Wohnhaus A bietet 19 barrierefreie Einzelzimmer in drei Wohngruppen. Jedes der Einzelzimmer hat eine Wohnfläche von über 16 m². Jede Wohngruppe verfügt über eine gemeinsame Küche, einen offenen Tages- und Essbereich und ein zusätzliches Wohnzimmer. Neben den individuellen Sanitärbereichen steht jeder Etage ein großes Pflegebad zur Verfügung. Ein Aufzug verbindet alle Wohngruppen untereinander. Im Dachgeschoss bieten ein Therapieraum und zwei Multifunktionsräume weitere Gestaltungsmöglichkeiten. Im Erdgeschoss lädt das Foyer zu Begegnungen und größeren Events ein. Diesem schließt sich ein Dienstzimmer an.

Wohnhaus B bietet 15 Personen ein Zuhause.
In diesem Haus befinden sich sechs getrennte Wohnungen: drei Wohnungen für 3 Personen und drei Wohnungen für 2 Personen auf drei Etagen. Zwei Wohnungen im Erdgeschoss sind barrierefrei. Eine der barrierefreien Wohnungen ist zudem mit einer speziellen Hebe- und Senkküche ausgestattet und somit speziell für Rollstuhlfahrer geeignet.

Dieser Lebensraum ist so gestaltet, dass die Bewohner in einer Wohnung in größtmöglicher Selbstständigkeit mit Assistenz leben können. Die Einzelzimmer, die eigenen Küchenbereiche, die auch als Gemeinschaftsräume ausgelegt sind, und die Balkone oder Terrassen fördern die Möglichkeit, so normal wie möglich im stationären Rahmen zu leben.

Das pädagogische Team betreut auf der Grundlage einer individuellen Teilhabeplanung im Bezugsbetreuungssystem und berücksichtigt das Leitbild sowie die Grundsätze des Vereins.

Die Qualifikationen der Mitarbeiter mit unterschiedlichen Zusatzausbildungen ergänzen einander sinnvoll. Gemeinsame Dienstbesprechungen bürgen für ein aufeinander abgestimmtes professionelles Handeln.

Qualifiziertes Personal mit Spezialausbildungen ist an den individuellen Bedarfen der Bewohner ausgerichtet.

Die Spezifizierungen sind im Einzelnen:

  • sexualpädagogische Zusatzausbildung
  • Zusatzausbildung zum Business-Coach
  • sozialpsychiatrische Zusatzausbildung
  • systemischer Berater
  • sozialtherapeutische Zusatzausbildung „Sucht“
  • Motopädagoge

Lebensraum Ulmenhof

Jedem Bewohner steht ein Einzelzimmer zur Verfügung, um Individualität zu gewährleisten und Rückzug zu ermöglichen.

Um sich und die eigenen Fähigkeiten ausprobieren zu können, müssen Menschen wählen und entscheiden dürfen. Dabei können Bewegung, Mut, Energie und die entsprechenden Wohnangebote mit Assistenz unterstützen.

Inklusives Wohnen in der internen Vernetzung von Wohnhaus A und Wohnhaus B der Wohnstätte Ulmenhof bedeutet: „Wohnen, so wie ich es möchte“. Fehler machen ist erlaubt.

Wohnhaus B bietet den Bewohnern den Rahmen zum Auszuprobieren. Es hält entsprechende Assistenzangebote und Begleitung bereit, ohne das gewohnte Betreuungssetting verlassen zu müssen. Dafür gibt es bei Bedarf und auf Wunsch die Chance, einen neuen Anlauf zu nehmen.

Es gibt auch unterschiedliche Angebote des Wohnens:

  • Appartementbereiche (siehe Konzeption)
  • Tagesstruktur (Angebote für Senioren oder Teilzeit-Beschäftigte)
  • größtmögliche Verselbständigung (Haus B – Betreuung mit individueller Unterstützung in allen Lebensbereichen).

Welcher Personenkreis lebt hier?

Zielsetzung ist, den Bewohnern im institutionell geführten Rahmen ein größtmöglich selbstbestimmtes, selbstständiges und individuelles Leben im Sinne des Selbstbestimmungsstärkungsgesetzes zu bieten.

Flexibilität als Stärke der Wohnstätte Ulmenhof, sich auf wandelnde Anforderungen, Klientelen und Praxiskontexte einzustellen, ist stark geprägt durch das Menschenbild unserer Einrichtung.

Die betreuten Menschen erlangen Selbstkompetenz, d. h., sie lernen selbstverantwortlich und motiviert zu handeln und ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu nutzen.

Für die Betreuer heißt das: sich der Herausforderung zu stellen, ohne die Balance zu verlieren, dem Recht der Bewohner auf Selbstbestimmung und der Verantwortung für ihr Wohlergehen verschrieben zu sein.

Es wird in den Häusern großer Wert darauf gelegt, dass die Bewohner an kulturellen Angeboten teilhaben, Urlaubsreisen unternehmen und so oft wie möglich Angebote außerhalb der Wohnstätte wahrnehmen können (Konzerte, Faschingsveranstaltungen, Disco, Einkäufe, Friseurbesuche, Reiten, Sportangebote, Gemeindefeste, Flohmärkte etc.).

Bei Bedarf werden Einzelmaßnahmen (IPU) organisiert, um auch für Menschen mit höherem Hilfebedarf die Teilhabe zu ermöglichen.

Nach oben

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf der Seite. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, die Seite weiter zu verbessern.